Statistik
Die Verwaltung der Lutherstadt Wittenberg veröffentlicht statistische Angaben zu wichtigen kommunalen Themenbereichen in Form eines jährlichen statistischen Informationsberichtes.
Der Bericht gliedert sich in folgende Schwerpunkte:
- Allgemeines
- Stadtgebiet und Bevölkerung
- Soziales und Gesundheit
- Öffentliche Einrichtungen und Unternehmen
- Wirtschaft
- Arbeitsmarkt
- Tourismus
- Verkehr


Statistischer Bericht 2004
Dateibezeichnung: | Statistischer Bericht 2004 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 776 kB |
Stand: | 13.09.2022 |
Beschreibung: | Statistischer Bericht 2004 |
Copyright: | Lutherstadt Wittenberg |


Statistischer Bericht 2005
Dateibezeichnung: | Statistischer Bericht 2005 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 968 kB |
Stand: | 13.09.2022 |
Beschreibung: | Statistischer Bericht 2005 |
Copyright: | Lutherstadt Wittenberg |


Statistischer Bericht 2006
Dateibezeichnung: | Statistischer Bericht 2006 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 695 kB |
Stand: | 13.09.2022 |
Beschreibung: | Statistischer Bericht 2006 |
Copyright: | Lutherstadt Wittenberg |


Statistischer Bericht 2007
Dateibezeichnung: | Statistischer Bericht 2007 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 2 MB |
Stand: | 13.09.2022 |
Beschreibung: | Statistischer Bericht 2007 |
Copyright: | Lutherstadt Wittenberg |


Statistischer Bericht 2008
Dateibezeichnung: | Statistischer Bericht 2008 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 2 MB |
Stand: | 13.09.2022 |
Beschreibung: | Statistischer Bericht 2008 |
Copyright: | Lutherstadt Wittenberg |


Statistischer Bericht 2009
Dateibezeichnung: | Statistischer Bericht 2009 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 796 kB |
Stand: | 13.09.2022 |
Beschreibung: | Statistischer Bericht 2009 |
Copyright: | Lutherstadt Wittenberg |


Statistischer Bericht 2010 und 2011
Dateibezeichnung: | Statistischer Bericht 2010 und 2011 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 834 kB |
Stand: | 13.09.2022 |
Beschreibung: | Statistischer Bericht 2010 und 2011 |
Copyright: | Lutherstadt Wittenberg |


Statistischer Bericht 2012
Dateibezeichnung: | Statistischer Bericht 2012 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 1 MB |
Stand: | 13.09.2022 |
Beschreibung: | Statistischer Bericht 2012 |
Copyright: | Lutherstadt Wittenberg |


Statistischer Bericht 2013 und 2014
Dateibezeichnung: | Statistischer Bericht 2013 und 2014 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 939 kB |
Stand: | 13.09.2022 |
Beschreibung: | Statistischer Bericht 2013 und 2014 |
Copyright: | Lutherstadt Wittenberg |


Statistischer Bericht 2015 und 2016
Dateibezeichnung: | Statistischer Bericht 2015 und 2016 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 930 kB |
Stand: | 13.09.2022 |
Beschreibung: | Statistischer Bericht 2015 und 2016 |
Copyright: | Lutherstadt Wittenberg |


Statistischer Bericht 2019 (einschl. 2017 und 2018)
Dateibezeichnung: | Statistischer Bericht 2019 (einschl. 2017 und 2018) |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 3 MB |
Stand: | 13.09.2022 |
Beschreibung: | Statistischer Bericht 2019 (einschl. 2017 und 2018) |
Copyright: | Lutherstadt Wittenberg |
Vorstellung der Ergebnisse der repräsentativen Haushalts- und Schülerbefragung 2015/16 aus dem Stadtgespräch "Leben in Wittenberg" vom 28. Februar 2017
Herausforderungen, Ergebnisse und Perspektiven der Stadtentwicklung
Haushaltsbefragung 2015: Auswertungsbericht
Schülerbefragung 2016: Auswertungsbericht
Repräsentative Haushaltsbefragungen sind ein Instrument einer erfolgreichen Stadtentwicklung im Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Sie bilden eine Grundlage für Entscheidungen des Stadtrates und der Verwaltung. Die Lutherstadt Wittenberg führt diese Befragungen zu vergleichbaren Themen bereits seit dem Jahr 2000 im Fünfjahresrhythmus durch.
Daraus ergeben sich Antworten auf Fragen wie:
- Wie lebt es sich in Wittenberg?
- Wohin gehen die Bewohner gern oder nicht gern
- Wie sehen die Bürger ihre Stadt?
- Welche Vorstellungen haben sie von der Zukunft ihrer Stadt?
- Wo sehen sie die Erfolge und Misserfolge der bisherigen Stadtentwicklung?
Mit dem Bericht erfolgte auch eine relevante Gegenüberstellung mit den Befragungsergebnissen aus den Jahren 2001 und 2010. Aus den Befunden der Befragungen lassen sich Handlungsempfehlungen in den Themenbereichen Wohnen, Versorgung und Infrastruktur sowie öffentliche Investitionen ableiten.
Gemeinsam mit der Haushaltsbefragung wurde auch eine Schülerbefragung durchgeführt, um komplementär zu den Erwachsenen auch die Ansichten der nachwachsenden Generationen zum Leben in der Stadt und zu den wichtigsten Themen der Stadtentwicklung zu erfahren.
Weiterführende Informationen auf den Seiten des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt unter www.statistik.sachsen-anhalt.de